Praktische Hinweise 2025
Willkommen in Enkirch am Moselufer!
Das Fernreisemobiltreffen ist ein privates Treffen:
Beginn am Freitag (Aufbau bis Mittwoch)
Ende am Sonntag (Abbau Montag)
Die Toilettenwagen schließen montags um 9.30 Uhr;
Montags um 10 Uhr muss das Gelände geräumt sein!
Wir bitten dringend darum, den eigenen Müll wieder mitzunehmen!
Teilnahmekosten
Bei Anreise vor Mittwoch zahlen Anreisende Stellplatzgebühren an die Gemeinde nur bis Mittwoch morgen - siehe Details
Die Teilnahmekosten betragen für das gesamte Treffen, abhängig vom Anreisetag, pro Fahrzeug:
• 75 € bei Anreise am Mittwoch, 03.09.
• 65 € bei Anreise am Donnerstag, 04.09.
• 55 € bei Anreise am Freitag, 05.09.
• 40 € bei Anreise am Samstag, 06.09.
jeweils gültig bis Montag, 08.09., morgens 10 Uhr.
Zweiräder mit Zelt jeweils 15 € weniger.
Mitglieder der dzg erhalten mit aktuellem Nachweis 5 € Nachlass.
Anhänger sind nicht zugelassen – ausgenommen Wohnanhänger.
NEU: die Stadt Traben-Trarbach erhebt eine Touristenabgabe , siehe Details.
Dieser »Gästebeitrag« ist in den Teilnahmekosten enthalten.
Das vollständige Programm erhalten Teilnehmer bei der Ankunft.
Die Versorgung in der Gemeinde Enkirch
- Morgens fährt der Bäcker mit seinem Verkaufswagen über den Stellplatz.
- Unregelmäßig fährt ein Eiswagen über das Gelände.
- Im Gartencafé »Ankerplatz« neben dem Minigolfparcours gibt es Getränke, Kaffee, selbstgebackene Kuchen,
vegetarisches Chili sin carne und Steaks vom Holzkohlegrill. - Freitag bis Sonntag gibt es Stände mit Getränken, Wein aus Enkirch, Kuchen & Kaffe, Grill-Imbiss u.a.
- In den nahen Gassen und Gässchen des Ortes finden sich
• 10 Restaurants
• 70 Weingüter
• Wein-Obst-Gemüse (Zum Herrenberg 4)
• Getränkehandlung Mahnke (Bahnhofstraße 10)
• Bäcker (Zum Herrenberg 52)
• Metzger Georg (Zum Herrenberg 58)
• Fleischer Jung (An der Krone 2)
• Postagentur mit Geldautomat
• Arztpraxis Dr. Haust-Woggon (Bahnhofstr. 19)
• Gasflaschen bei Pfender Baustoffe - In Traben-Trarbach (6 km) und in Zell (15 km) gibt es
• Discounter (z.B. Aldi, Lidl, Neukauf ...)
• Apotheken
• Baumärkte
• Banken
Sanitär-Infrastruktur
- Am Rathaus
- Toiletten
• Behinderten-WC
• Duschen
• 2 Waschmaschinen
• 2 Trockner
Zwischen Unterführung und Café Ankerplatz
• Behinderten-WC
• Toilettenwagen
• Trinkwasser-Entnahmestelle
• WC-Kassetten-Entsorgung
• Hundestationen und Ascheentsorgun
Am Buswendeplatz
• Toilettenwagen
• Trinkwasser-Entnahmestelle
• WC-Kassetten-Entsorgung
An der WoMo-Entsorgungsstation
• WoMo-Bodenentsorgung Schwarzwasser
• Frischwasserbetankung
• Verteilt auf dem Gelände gibt es mehrere Aschebehälter und Hundebeutelstationen.
Unterhaltung
Weinkultur & Mosel, römische Wurzeln & Berge
Das milde Klima ermöglicht herausragenden Weinbau. Schmucke Fachwerkhäuser aus dem 15. bis 18. Jahrhundert, historische Weinhöfe, geschnitzte Straßenschilder, Moselufer und Weinberge prägen das Bild. Enkirch gilt als »Schatzkammer rheinischen Fachwerkbaues« und wird als »Anchiriacum« 733 erstmals urkundlich erwähnt.
• Familien finden auf dem Platz eine Boule-Bahn, Cobi-Golf mit 18 Hindernissen, Fußball-Billard,Tischtennis, Freiluftschach mit Großfiguren, Kinderspielplatz mit Half-Pipe, Seniorenspielplatz, ...
• Ein Schachspiel mit Tischfiguren steht am Mardelplatz
(Figuren in der Pizzeria oder bei der Tourist-Info);
Eine Kegelbahn bietet das Gasthaus Zum Weinstock, Weingasse 5, Tel. 62 37.
• Angelscheine in der Tourist-Info, man befischt Hechte, Zander, Barsch, Aal, Forelle …
• Segeln und Surfen oberhalb der Staustufe. Sportschiffergemeinschaft Wasserski Mosel-Strom-km 104,5 -105,3 (3 km von Enkirch in Richtung Trarbach) und km 108,5-110,0 (8 km von Enkirch Richtung Trarbach).
• Kletterpark Adventure Forest, Mont-Royal Traben-Trarbach, Tel 06541-817772.
• Segel- und Motorflugplatz Mont-Royal, Traben-Trarbach mit Rundflug am Wochenende bei günstiger Witterung, Tel. 06541/1005
• Am Schiffsanleger werden Moselrundfahrten nach Traben-Trarbach, Bernkastel, Alf, Cochem, Zell ... sowie Linienfahrten angeboten.
• Mosel-Therme in Traben-Trarbach (7 km) mit Sauna-Landschaft und Thermalfreibad
• Freibad in Kröv »Kröver Reich« (12 km) Das schönste Freibad an der Mosel mit großer Wasserrutsche und 25°C Wassertemperatur!
• Erlebnisbad Zell mit großer Wasserrutsche (12 km): 2025 wegen Umbau geschlossen!
• Glaubersalzquelle Bad-Bertrich (32 km), die einzige dieser Art in Deutschland!
• Wellenbad Cochem (50 km)
Führungen, Treffpunkt jeweils vor der Tourist-Info am Brunnenplatz 2
• Montag: Kellerführungen mit Weinproben
• Dienstag: Historische Ortsführung mit moselfränkischer Dorfbaukunst, romantischen Fachwerkbauten und Weinhöfen in engen Gassen und an idyllischen Plätzen. Die evangelische Kirche wird besichtigt und das Heimatstuben-Museum mit der Sonderausstellung besucht.
• Über den Gässchen Rundweg durch Enkirchs versteckte Winkel, über alte Brandwege und malerische Kleinode berührend - Geschichten aus dem Ort.
• Samstag: Eine geführte Wein-, Wurst- und Liederwanderung durch die Gassen und Gässchen Enkirchs bietet das Mandolinenorchester 1926 Enkirch e.V. an, Voranmeldung bis freitags. An 8 Stationen wird jeweils ein Wanderlied gesungen, ein Glas Wein und eine Wurstsorte probiert. Strecke etwa 5 km. Kostenpflichtig. FÄLLT AUS!
• Planwagenfahrten
• Museum – unsere Heimatstuben Freitag und Samstag von 17.00 – 19.00 Uhr geöffnet
Details und aktuelle Angaben siehe Enkirch.
Wanderungen
90 km markierte Wanderwege führen durch Täler, Wälder, Weinberge (Video) und über Moselhöhen mit Panoramen in fünf Seitentälern, unter anderem stehen sechs Rundwanderwege zur Auswahl:
- E 1: Edelberg - Monteneubel - Steffensberg - Enkirch (7 km, Höhendifferenz 210m)
- E 2: Steffensberg - 5 Tälerblick - Großbachtal - Enkirch (7,5 km, Höhendifferenz 200m)
- E 3: Großbachtal - Zweibäche - Stausee - Anglerhütte - Großbachmühle - Enkirch (11 km, Höhendifferenz 50m)
- E 4: Altes Tal - An der Klause - Endeler Köpfe - Ahringstal - Enkirch (10,5 km, Höhendifferenz 300m)
- E 5: Varianten (19 bzw. 21 km, Höhendifferenz 300m)
- E 6: Altes Tal - Ahringstal - Starkenburg – Enkirch (12 km, Höhendifferenz 240m) - dynamisches Reggae-Mountainbike-Video
- Der Steillagen-Rundwanderweg führt durchs Schiefergebirge mit Moselpanorama auf uralten Weinbergspfaden durch die besten Weinbergslagen an der Mittelmosel (1,5 h). Weitere Rundwanderungen durchlaufen das Ahringsbachtal und das enge Kerbtal.
- Der Moselsteig-Seitensprung Leiermannspfad (pdf) ist eine 10,8 km lange Rundwanderung.
- Der Natur-Rundweg (pdf) führt durch Waldbiotope, zeigt Motorsägen-Holzkunst, bietet Spiele, ein Keltengrab und den Kinderwald; 38 Nisthöhlen liegen am Weg.
- Der SWR4-Wanderweg der Lieder durch die Weinbergslage Herrenberg und über Aussichtspunkte zurück nach Enkirch bietet zwölf Tafeln mit Wanderliedern und einen Kräutergarten.
Radwanderwege
Fünf Rad-Wanderwege führen beispielsweise nach Bernkastel (28 km), Zell (12 km) oder Bullay (16 km), Traben-Trarbach (11km). Die Etappe 8 des Mosel-Radweges führt über Enkirch. Ein Gelenk-Bus mit Fahrradtransport fährt zwischen Bullay und Trier. Mehr Infos.
Ausflüge
bis 30 km: Traben-Trarbach 5 km (Stadt des Jugendstils), Pünderich 8 km (Moselschleife, Marienburg), Zell 15 km (Stadt der schwarzen Katz), Hahn 19 km (Flughafen, Outdoor Kartbahn), Krummenau 19 km (Zinngießerei), Wederath 21 km (Archäologiepark Belginum), Stipshausen 25 km (Edelsteinschleiferei), Wittlich 26 km (Indoor Kartbahn), Bernkastel-Kues 28 km (mittelalterlicher Marktplatz, Kloster Machern), Morbach 28 km (Holzmuseum, Telefonmuseum)
20 km entfernt ist der größte Brückenbau Mitteleuropas zu bestaunen: die Hochmoselbrücke Ürzig-Rachtig mit 1,7 Kilometer Länge und 160 Meter Höhe. (Baustellenführungen freitags um 14 Uhr)
Zwischen Alf und Bullay, 20km von Enkirch, führt die erste Doppelstockbrücke Deutschlands über die Mosel. Diese historische Stahlkonstruktion leitet oben den Eisenbahn-, unten den Straßenverkehr.
20 km entfernt ist Deutschlands längste Hängebrücke die neueste Attraktion an der Mittelmosel. Die 360 m lange Hängeseilbrücke Geierlay verbindet Mörsdorf und Sosberg (nur für Fußgänger).
bis 50 km: Bundenbach 30 km (Schiefergrube, Schmidtburg, Geologiemuseum, Keltensiedlung), Bell 31 km (Freizeitpark), Beilstein 36 km (das “Rothenburg” an der Mosel, Burg Metternich), Brockscheid 40 km (Glockengießerei), Cochem 45 km (Reichsburg), Idar-Oberstein 45 km (Edelsteinstadt, Felsenkirche), Fischbach/Nahe 45 km (Kupferbergwerk)
• bis 80 km: Klotten 52 km (Wild- und Freizeitpark), Hermeskeil 57 km (Flugzeugausstellung, Eisenbahnmuseum), Burg Eltz 64 km (eine der besterhaltenen Burgen Deutschlands mit Schatzkammer), Trier 65 km (älteste Stadt Deutschlands mit Römerbauten und Museen), Koblenz 82 km (Stadt an Rhein und Mosel), Eifel (Maare, Nürburgring 65 km), Hunsrück (Edelsteine, Bergwerke), Großherzogtum Luxemburg 77 km (nicht nur zum Tanken und Einkaufen)