Europa ist der kleinere Subkontinent des Kontinents Eurasien mit einem Fünftel der eurasischen Landmasse. Europa ist von Asien nicht eindeutig geographisch oder geologisch zu unterscheiden, in Übereinkunft sieht man Uralgebirge und -fluss als Ostgrenze Europas an, also etwa eine Linie entlang der russischen Städte Workuta, Jekaterinburg, Orenburg, Orsk. Nach Süden zwischem Schwarzem und Kaspischem Meer gilt die Manytschniederung nördlich des und parallel zum Kaukasusgebirge als Grenze; andere finden diese Grenze auf dem Kaukasushauptkamm, also die Europäische Hauptwasserscheide Ostsee – Schwarzes Meer – Kaspisches Meer.
Für den Namen »Europa« findet sich zuerst eine Königstochter in einer griechischen Sage. Diese wird vom Göttervater Zeus nach Kreta entführt. Diese phönizische Königstochter stammte also aus Kleinasien. Ihr Name wird auf eine semitische Wurzel für »dunkel« zurückgeführt und dies als Richtung für den Sonnenuntergang im Westen gedeutet. Das ist plausibel, da bis heute von »Abendland« im Gegensatz zu »Morgenland« gesprochen wird.
Als geografischer Name bezeichnete Europa zunächst nur die griechische Region um den Peloponnes. Herodot definierte im 5. Jahrhundert vor Christus Europa als Weltregion im Unterschied zu den Weltregionen Afrika und Asien.
Heute liegen 46 bis 49 Staaten ganz oder teilweise im (geografischen) Europa.
BE | Belgien |
---|---|
BG | Bulgarien |
DK | Dänemark |
DE | Deutschland |
EE | Estland |
FI | Finnland |
FR | Frankreich |
GR | Griechenland |
IE | Irland |
IT | Italien |
HR | Kroatien |
LV | Lettland |
LT | Litauen |
LU | Luxemburg |
MT | Malta |
NL | Niederlande |
AT | Österreich |
PL | Polen |
PT | Portugal |
RO | Rumänien |
SE | Schweden |
SK | Slowakei |
SI | Slowenien |
ES | Spanien |
CZ | Tschechien |
HU | Ungarn |
GB | Vereinigtes Königreich |
CY | Zypern |
siehe auch *Routen in Europa