Eine Reise ist ein vortreffliches Heilmittel für verworrene Zustände.
Franz Grillparzer
1791-1872
Fachsprache entsteht top-down: Begriffe werden definiert, es wird klassifiziert, kategorisiert, systematisiert.
Jargon dagegen entsteht bottom-up: Dessen Ausdrücke sind subjektiv und emotional und erfolgreich im alltäglichen Gebrauch, beispielsweise:
Beide, Fachsprache und Jargon, sind funktional und erlauben eine klare Kommunikation. Beide werden innerhalb einer Gruppe verwendet. Dabei entsteht im Gebrauch eine soziale »Sprachkomplizenschaft«, die nach innen identitätsstiftend wirkt, aber nach außen abgrenzt. Die einen gehören dazu, die anderen nicht. Wer dazugehören will, muss sich auskennen und dies beweisen können, denn Anfänger fallen auf die *Initiationsriten rein.
* Anglizismen dagegen lassen sich umgangssprachlich, fachsprachlich oder im Jargon finden. Werden sie mit ihrer unter deutschen Sprechern üblichen Bedeutung ins Englische reimportiert, zeigen sich oft gravierende Mißverständnisse (Scheinanglizismus), etwa weil der body bag als »Denglisch« im Deutschen einen Rucksack bezeichnet, im Englischen jedoch einen Leichensack. Anglizismen verschlimmbessern oft die Kommunikation, weil der Sprachmix Internationalität nur vortäuscht: Handy, Autostop, Trampen, Beamer usw. Verbunden mit ungeschicktem Auftreten und offensichtlichem Sprachunverständnis entstand dafür der Jargonausdruck * Lübke-Englisch.
Fernmobilreisende können sich auf unterschiedlichen Gebieten als kundig ausweisen. Im praktischen Gebrauch hat sich on the road eine internationale Fachsprache des Alltags entwickelt mit Beschreibungen von *Pisten, *Gelände und *Camps aus unterschiedlichsten Wurzeln:
Bulldust, Crest, Dip, Escarpment, Flash-Flood, Gravel, Grid, Paved, Quarry, Tarmac, washboarded, Wellblech
dune bashing, green laning, (choose/pick a) line, mudding, rock crawling, Spotter, two-tracking oder allgemein: bush-bashing, offroading, wheeling
Arummila, Balise, Bidon, Bir, Erg, Fech-Fech, Hammada, Redjem, Serir, Wadi
Ablution block, Banda, Biltong, Boma, Braai, Bush, Bushcamp, bushmeat, Canopy, Donkey, Foefie slide, Game (drive, reserve), Hakuna matata, Hijacking, Humps, Kopje, Kraal, Lapa, Laterit, Lay-by, Low Level Bridge, Loop, Potholes, Roadblock, Robot, Rondavel, smash-and-grab, stoning
4WDing, beef road, billabong, bogged, bushtucker, bush-bash, bushwhack[ing], bush walk, going bush, cairn, eski, gibber-plains, line, Never-Never, Outback, pebbles, run-up, starpicket, washouts
Beater oder beat up, Beef, bench race, biscuit, Bog, Bogger, Boiling the Balonies, Bomber, chick-deflector, chicken-handle, Chunk, Cornbinder, Dead Man, Death Wobble, Donuts, DOT-bumper, Drop the Hammer, Dualie, Four-banger, Front dig, Fuely, Gnarly, Go-Juice, Granny gear, Grenade, Gumbo, Gun it, Heavy Metal, Heel and toe wear, Jam Nut, Juicebox, Kiss, Loud pedal, Mansfield bar, Marshalling, Meats Tires, Mondo, Off Camber, On-foot recce, Overlanding, Peg-leg, Pin-Striping, Plow, Pucker Factor, Pumpkin, Recon/Recce, Restify, Retrofit, Rev, Rock magnet, Rock massaging, Sanitary, sidehill, Slushbox, Stair-Step, Sucking Sand, Sweeper, Tag, Tail Gunner, Three-Wheeling, Throttle, Trail Boss, Trailer Queen, Tranny, Unglued, Yank Strap
Im alltäglichen Kraftfahrersprachgebrauch finden sich:
Abwürgen, Flattern, Frisieren, Geisterfahrer, Kinderkrankheiten, Klingeln, Klopfen, Plattfuß, Töff-Töff, Zunder geben
Abflug, Betonmischer, Bock, Bürgerkäfig, Christbaum, Drei-Zimmer-Küche-Bad-Balkon, Dunstkiepe, Eisenschwein, Eiserne Jungfrau, Essen auf Rädern, Fuhre, Graukittel, Grüne Hölle, Gummi geben, Gummikuh, Heizen, Kutte, Mobile Strassensperre, Plakettenkleber, Poser, Reiskocher, RengDengDeng, Röcheleisen, Töff, Touristencontainer
Ausfahrt, H-Kennzeichen, Oldtimer, Patina, Röcheleisen, Schnauferl, Schrauber, Standschäden, Sternfahrt, Voll-Resto, Youngtimer
Adventskalender, Asphaltblase, Bock, Breitmaul, Dieselknecht, Elefantenrennen, Fliegen lassen, Fuhre Mist, Heizölbrenner, Konservendosen, Lügenbuch, Seebohmsche Gesetze, Starenkasten, Todsünden, Trachtenverein, Trecker-TÜV, Wanderdüne, Warschauer Allee
Camping-Box, Caravano, Dinette, Dumping, Glamping, Hausdabei, Heckgarage, Immer dabei, Karawane, Luton Style,Kleiner Strolch, Land-Yacht, Rheumawiese, Rollende Sperrholzlaube, Schäferkarren, Villa Sachsenruh, Tramp, Wüstenschiff
african workhorse, Anteater, Badewanne, Bakkie, Body Armor, Breitmaul, Bremer Modell, Buggy, Bullenwanne, Bully, Bumper Monkeys, Buschtaxi, Düdo, Elefantenohr, Eljot, Ello, Fridolin, Harburger Transporter, Hippiemobil, Hue, Jeep, Jipsy, Karpaten-Wisent, KATzen, Kraka, Landy, Malinka, Mikro-Abenteuer, Pausbacke, Pink Panther, Pinzi, Plastikdromedar, Puschen, Sahara-Ente, Schwedenpanzer, Schweineschnauze, Stand-Rover, Tausendfüßler, The Thing, Überraschungsei, Wörther
Dickschiff, Fahrende Opferanode, Eckhauber, Froschauge, Gatschfahrern,Hausfrauenpanzer, Kampfkübel, Mäusekino, Nasenbär, Plastikschüssel, Rundhauber, Schlappen, Soft-roader, Tupperware, Trennscheibe, Weiße Flotte oder Weiße Ware …
Allesfresser, Biwak, Emma, EPA, Moppel, Nato-Knochen, Nato-Ziege, Panzerband, Russen-Willys, Schweinenase, Technical
sowie die Raubtiernamen der Bundeswehr-Geländefahrzeuge Iltis, Wolf, Mungo, Dingo, Wiesel.
Bulle, Grüne Minna, Lappen, Fleppen für Papiere, Kaff für einen kleinen Ort, tippeln für das Reisen zu Fuss, schickern für trinken, Schickse, verratzt sein, verramschen, verputzen und viele mehr stammen ursprünglich aus dem »Rotwelschen« und entstanden auf der Straße. Siehe auch *Rotwelsche Länderbezeichnungen.
verschiedener Reise-Generationen: Edelgammler, Freak-Street, Hitchhiker, Hippie, Hippie-Trail, Hippiemobil, Magic Bus, Lift, love lane, Pudding-Shop, Trampen, Vanlifer
Adler machen, Bap, EVL, Fackel anmachen, Grukawe, Hilo, Limo, Nafri, Remo, Rubu, Kelle, Kioskkontrolle, Knacki, Knarre, Knöllchen, Ratte, VK, VU
Alt-PÖL, Apotheke, Beutehaken, Bolide, Boxenluder, Dampfkesselverein, Dreckfräse, Elchtest, Erlkönig, fettes und mageres Gemisch, generalüberholt, Fichtenmoped, Frickler, Friemeln, Hochzeit, Kindertest, Kolbenfresser, Lama, Lima, Negerkeks, Polenschlüssel, Polfett, Quick-Fix, Schrauber-Deo, Schwedentest, Smoke-Test, Stift, Sturz, Totpunkt, Zwischengas
Baum der Reisenden, bear cache, bush babies, Big Five, chimp, croc, hippo, man-eater, nuisance bear, Problembär, Roadkill, Ugly Five
slang (engl.) wenn die Sprache als soziales Unterscheidungsmerkmal besonders betont werden soll
lingo (engl.) ein verballhorntes Kofferwort für language und jargon: CB lingo, truck lingo
argot (franz., auch engl.) eher im neutralen Sinne von Jargon für gruppenspezifische Begriffe. Abgeleitet im 17. Jahrhundert, vermutlich von den les argotiers, einer Gruppe von Dieben, also ursprünglich für die »Geheimsprache« der Fahrenden wie im Deutschen das Rotwelsch.
siehe auch:
* Backronyme, also scherzhafte Umdeutungen für bekannte Automarken
* Spitznamen
* Stereotyp
* Liste der Jargon-Ausdrücke A-Z