Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung | |||
wiki:liste_der_reise-sprichwoerter [2019/04/14 10:40] norbert |
wiki:liste_der_reise-sprichwoerter [2019/11/11 07:06] norbert |
||
---|---|---|---|
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
* 16 //Lange Reis' gift gnurrig Volk, sä de Kaptain, wéer den Dag in Seewest, harr'n de Katt und de Hund sik vertörnt//. – Diermissen 243 | * 16 //Lange Reis' gift gnurrig Volk, sä de Kaptain, wéer den Dag in Seewest, harr'n de Katt und de Hund sik vertörnt//. – Diermissen 243 | ||
* 17 //Man muss sich vorbereiten auf die grosse Reise//.\\ Holl.: Men moet zich voorzien op de groote reis. -- Harrebomée II, 216a | * 17 //Man muss sich vorbereiten auf die grosse Reise//.\\ Holl.: Men moet zich voorzien op de groote reis. -- Harrebomée II, 216a | ||
- | * 18 //Man wünscht manchem eine glückliche Reise, der nicht lebend wiederkehrt//.\\ Die englischen Neger in Surinam sagen, um auszudrücken, dass der Wunsch einer glücklichen Reise nicht vor Gefahren schütze:\\ //Eine glückliche Reise ist nicht der Gott des Wanderers//. (Wullschlägel) | + | * 18 //Man wünscht manchem eine glückliche Reise, der nicht lebend wiederkehrt//.\\ Die englischen Neger in Surinam sagen, um auszudrücken, dass der Wunsch einer glücklichen Reise nicht vor [[wiki:gefahr|Gefahren]] schütze:\\ //Eine glückliche Reise ist nicht der Gott des Wanderers//. (Wullschlägel) |
* 19 //Nach einer bösen Reise thut Ruhe wohl//.\\ Lat.: Dulcior est postpericula fructus. -- Seybold, 133\\ Protinus adparet, quae fructum planta datura est. -- Gaal 844 | * 19 //Nach einer bösen Reise thut Ruhe wohl//.\\ Lat.: Dulcior est postpericula fructus. -- Seybold, 133\\ Protinus adparet, quae fructum planta datura est. -- Gaal 844 | ||
* 20 //Nu geit de Reis' lös, sä de Papegei, do leip de Katt met em tó Boen// (Boden). – Demissen 164; Hoefer 643 | * 20 //Nu geit de Reis' lös, sä de Papegei, do leip de Katt met em tó Boen// (Boden). – Demissen 164; Hoefer 643 | ||
Zeile 56: | Zeile 56: | ||
* 5 //Man reist nicht mehr, man kommt an//.\\ Aus Kieferstädtel schrieb man unter dem 23. Juli 1860: ,,Hinsichtlich unserer unmenschlich schlechten Wege müssen wir im Gegensatze zu diesem in Bezug auf Eisenbahnen erfundenen Sprichworte sagen: Man reist immer, kommt aber nie an.“ -- Schles. Zeitung 1860, Nr. 347 | * 5 //Man reist nicht mehr, man kommt an//.\\ Aus Kieferstädtel schrieb man unter dem 23. Juli 1860: ,,Hinsichtlich unserer unmenschlich schlechten Wege müssen wir im Gegensatze zu diesem in Bezug auf Eisenbahnen erfundenen Sprichworte sagen: Man reist immer, kommt aber nie an.“ -- Schles. Zeitung 1860, Nr. 347 | ||
* 6 //Manche reisen wie dess Müllers karch, der kommet alle nacht wieder vors hauss//. – Lehmann 687, 13 | * 6 //Manche reisen wie dess Müllers karch, der kommet alle nacht wieder vors hauss//. – Lehmann 687, 13 | ||
- | * 7 //Mancher reist gesund hinaus und kommt krank nach Haus//.\\ Das Reisen ist mit Gefahren verbunden; daher sagt ein anderes deutsches Sprichwort:\\ //Der grösste Schritt ist der über die Schwelle//.\\ Und ein arabisches lautet:\\ //Reisen ist Siegen//, indem es die Bedrohungen, denen das Menschenleben namentlich dort in der gluthauchenden Wüste ausgesetzt ist, den Gefahren eines Heerzugs gleichstellt. | + | * 7 //Mancher reist gesund hinaus und kommt krank nach Haus//.\\ Das Reisen ist mit [[wiki:gefahr|Gefahren]] verbunden; daher sagt ein anderes deutsches Sprichwort:\\ //Der grösste Schritt ist der über die Schwelle//.\\ Und ein arabisches lautet:\\ //Reisen ist Siegen//, indem es die Bedrohungen, denen das Menschenleben namentlich dort in der gluthauchenden Wüste ausgesetzt ist, den [[wiki:gefahr|Gefahren]] eines Heerzugs gleichstellt. |
* 8 //Mancher reist gesund ins Bad und kommt zurück malad//. | * 8 //Mancher reist gesund ins Bad und kommt zurück malad//. | ||
* 9 //Mancher reist um das Vergnügen, nachher derb zu lügen//. | * 9 //Mancher reist um das Vergnügen, nachher derb zu lügen//. | ||
Zeile 131: | Zeile 131: | ||
==== Zusätzliche Funde in den Bänden I, II, IV, V ==== | ==== Zusätzliche Funde in den Bänden I, II, IV, V ==== | ||
- | * I: Wer all Gefahr will erwiegen, bleibt hinterm Ofen liegen. (ähnlich Italien., Franz., Engl | + | * I: Wer all [[wiki:gefahr|Gefahr]] will erwiegen, bleibt hinterm Ofen liegen. (ähnlich Italien., Franz., Engl |
* I: Wer nicht fortgeht, geht zurück. | * I: Wer nicht fortgeht, geht zurück. | ||
* I: Drei Dinge tun zur Reise not: gut Geld, gut Wein, gut Brot. | * I: Drei Dinge tun zur Reise not: gut Geld, gut Wein, gut Brot. |