Das Unterwegs-Sein wird in unterschiedlichen Formen und Stilen gelebt, es ist zeittypisch geformt und wird von Moden verstärkt. Für die einen ist es Freizeitgestaltung, für die anderen Ausdruck eines Lebensgefühls, die dritten machen es zum Beruf und wieder andere zum * Lebensreisestil; als homo viator wird der Menschen als reisendes Wesen betrachtet. Insofern ist oft nicht klar, ob ein Begriff den selbstgewähltem Reisestil beschreibt, das gesellschaftlich geformte Stereotyp oder einfach neutral den Reisenden bezeichnet:
Verwandt mit diesen Gruppen ist das * Fahrende Volk, das ebenfalls zahlreiche * Stile und Gruppen umfasst; manche Zuordnungen sind hier wie dort möglich. Auch mit den zeittypischen * Reisegenerationen gibt es Überschneidungen.
»Staycation« verhält sich zum Reisen ähnlich wie das Veggiesteak zum Schnitzel. Das Original weckt die Begierde, die Ideologie präsentiert stolz das Imitat.
Traveller oder US-Amerikanisch Traveler ist der vielleicht gängigste Begriff im Englischen für jemanden, der reist oder viel unterwegs ist. Synonyme mit jeweils unterschiedlichen Nebenbedeutungen sind:
Übersetzungen nach Collins Dictionary
Arabic | مُسَافِر |
Brazilian Portuguese | viajante |
Chinese | 旅行者 |
Croatian | putnik |
Czech | cestovatel |
Danish | rejsende |
Dutch | reiziger |
European Spanish | viajero viaje |
Finnish | matkailija |
French | voyageur |
German | Reisender |
Greek | ταξιδιώτης |
Italian | viaggiatore |
Japanese | 旅行者 |
Korean | 여행자 |
Norwegian | reisende |
Polish | podróżny |
European Portuguese | viajante |
Romanian | călător |
Russian | путешественник |
Spanish | viajero |
Swedish | resenär |
Thai | ผู้เดินทาง |
Turkish | yolcu |
Ukrainian | мандрівник |
Vietnamese | khách du lịch |
siehe auch
* Jargon
* Stereotypen