Reisende setzen sich dem Unbekannten aus. Dies beginnt mit dem Überschreiten der Schwelle, setzt sich fort beim Verlassen der Siedlung und beim Weg durch die Wildnis, insbesondere beim Durchschreiten von Gewässern oder Überschreiten von Pässen, dem Wetter ausgesetzt und den wilden Tieren. Das Unbekannte weckt Angst und ein Bedürfnis nach Schutz und Orientierung. Bevor es Impfungen, Reiseführer und Ausrüsterläden gab, waren dafür Reisegötter zuständig.
»Reisegötter« (engl. travel deities) sind Schutzgottheiten, die angerufen werden, wenn reisetypische Grenzen überschritten und sicherheitsstiftende Ordnung verlassen werden; * Grenzgänger, die die dies als selbstverständlich empfinden, gelten als suspekt. Reisegötter versehen ihre Aufgaben insbesondere an Kreuzungen, Pässen, Furten, Quellen, Oasen usw., oft erinnert ein * Steinmann daran sie anzurufen, im tibetischen Himalaya sind es Gebetsfahnen, in Europa Feldkreuze.
Manche Schutzgottheiten haben christlich geformt bis heute überdauert, so etwa * Christophorus als Schutzpatron der Reisenden. Ihm vergleichbar finden sich als Beschützer der Reisenden:
Das Bild dieser »Reisegötter« weist zwischen Nordeuropa und dem südlichen Indien wiederkehrende Merkmale auf:
Das Bild des »guten Hirten« drängt sich auf: bärtig, groß und stark, voller Lebenskraft, gegen Mensch und Tier gerüstet schützt er seine Herde. Es scheint, als bezögen diese Reisegötter ihre Kräfte aus der nomadischen Kultur (Abel) im Gegensatz zum hausbauenden Schmied (Kain):
Fernmobilreisende mögen darin manches auch heute noch wiederfinden.
Die hier als »Reisegötter« zusammengestellten Gottheiten sind ein Teil der umfassenderen liminal deities, da Grenzüberschreitungen ja nicht nur beim Reisen stattfinden, siehe auch *Grenzgänger.
P. Saintyves
Saint Christophe: Successeur d'Anubis, d'Hermès et d'Héracle.
Les Édition Émile Nourry, Paris 1936
W. Loeschke, S. C. Canineus, E. Redslob
zum 70.Geburtstag, Berlin 1955, S. 33-82;
Grundlegende Arbeit zur Geschichte des Heiligen Christophorus von W. Loeschke
Hans Findeisen
Das Tier als Gott Dämon und Ahne
Kosmos Bändchen 209 Franck'sche Buchhandlung 1956
Adam Breysig
Wörterbuch der Bildersprache oder kurzgefaßte und belehrende Angaben symbolischer und allegorischer Bilder (etc.)
mit 3119 lithographischen Monogrammen und einer Karte
Friedrich Christian Wilhelm Vogel Leipzig 1830
S. I. Johnston
:Rolf Hurschmann
Aloys Ludwig Hirt
Masssimo Pallotino
: Etruskologie: Geschichte und Kultur der Etrusker. Springer 1988Laurie L. Patton
Joh. Cunradi Dieterici