Das Fahrende Volk bezeichnete eine Region, einen Landstrich, ein Land als Märtine, Martine u.ä. (aus jiddisch: Medine) und schuf eigene Namen, z.B.:
Rotwelsch | Land |
---|---|
Askenasische M. | Deutschland |
Blaue M. Päserche | Preußen |
Böffels-M. | Mecklenburg |
Bomm, Pohres, Bores-M. | Schweiz |
Gatschen-Temm | Jugoslawien |
Goldene M. | Amerika |
Grüne M. | Böhmen |
Serwisch-, Zarves-M. | Frankreich |
Jowenische M. | Russland |
Miketepik-M. | Italien |
Mynheer-M. | Holland |
Pestersprucherl M. | Tschechien |
Plempel-M. | England |
Röd-M. | Dänemark |
Schnauz-M. | Ungarn |
Sefarden-M. | Spanien |
Tas-M. | Bulagrien |
Tschiballo Temm | Polen |
Walachen-M. | Rumänien |
Zünd-M. | Irland |
Zwiste-M. | Ausland |
Gottfried Benjamin Klappenbach
Ueber Gefangene und deren Aufbewahrung …
Kesselring, Hildburghausen 1825
August Friedrich Pott
Zigeuner in Europa und Asien …
E. Heynemann, Halle 1844
Günter Puchner
Kundenschall. Das Gekasper der Kirschenpflücker im Winter.
Heimeran München 1974, hier: S. 12
Siegmund A. Wolf
Deutsche Gaunersprache. Wörterbuch des Rotwelschen
Buske Hamburg 1993
siehe auch:
* Literaturliste zum Fussreisen
* Literaturliste Fahrendes Volk
* Fußreisen
* Ritter der Landstraße
* Liste der dem Fahrenden Volk Zugehörigen
* Rotwelsche Länderbezeichnungen
* Literaturliste zum Fussreisen